Projekt

Allgemein

Profil

Probenverwaltung » Historie » Version 1

Danielle Topf, 06.07.2025 11:49

1 1 Danielle Topf
# Probenverwaltung
2
3
## Wie gelange ich zur Probenverwaltung?
4
5
* Über die **Probensuche**  (lokale Suche benutzen, wenn Patient  / Probe nicht gefunden wird)
6
* Über die **Patientensuche**
7
* Über den **Reiter Probenverwaltung**
8
9
Datei: Man gelangt entweder zum Patienten (A) oder direkt zu den Proben (B)
10
11
12
## Schaltflächen im Reiter Proben
13
14
### Hinzufügen
15
16
In diesem Fall kann damit eine **neue Probe manuell** hinzugefügt werden.
17
18
19
### Bearbeitung
20
21
Geeignet, wenn nur bei einer **einzelnen Probe** Parameter bearbeitet werden sollen.
22
23
Bei mehreren Proben (Stammproben oder Aliquote) sollte eine Mehrfachbearbeitung gestartet werden.
24
25
26
### Löschen der Stammprobe / eines Aliquotes
27
28
Löschen kann bei z.B. doppelt angelegten Proben notwendig sein.
29
30
Allerdings ist es nur Usern mit den entsprechenden Rechten erlaubt. Wenn eine Probe gelöscht werden soll, dann sind die entsprechenden Ansprechpartner zu kontaktieren. Nach deren Prüfung wird die entsprechende Probe gelöscht.
31
32
<u>Folgende Schritte müssen beachtet werden:</u>
33
34
* Zuerst müssen vorhandene Aliquote gelöscht werden
35
* Aliquote auf die Merkliste setzen → Mehrfachbearbeitung → löschen
36
* Achtung: nicht der Papierkorb, sondern das rote Kreuz löscht
37
* Erst danach kann die Stammprobe gelöscht werden
38
39
40
### Merkliste
41
42
Nachdem Proben auf die Merkliste gesetzt wurden sind, werden diverse Optionen angezeigt:
43
44
* **Anzeigen:**
45
>> * Proben können für weiterführende Aufgaben verwendet werden.
46
47
* **Minimieren:**
48
>> * Minimiert das Feld. Die Merkliste erscheint dann als Symbol unten links in der Leiste der offenen Anwendungen.
49
50
Datei: Arbeitsleiste
51
52
* **Alle entfernen:**
53
>> * Entfernt alle Proben aus der Merkliste ( Proben werden nicht gelöscht ! )
54
55
* **Mehrfachbearbeitung:**
56
>> * Proben können einer Bearbeitung zugeführt werden (↓ siehe Punkt 3)
57
58
* **Prozessieren / Aliquotieren:**
59
* Verarbeitung & Aufteilung von Proben, wenn kein Workflow genutzt wird
60
>> * Aufteilen einer Stammprobe
61
>> * Prozessieren der Stammprobe (z.B. Stammprobe Vollblut → nach der Zentrifugation Entnahme Serum)
62
63
64
### Einlagern / Umlagern
65
66
Hier kann eine Probe eingelagert werden oder einen anderen Lagerort zugewiesen bekommen. Möglich sind u.A.
67
* Umlagerung von einer Box in eine andere Box
68
* Umlagerung von einem Lagerort (-80°C) zu einem anderen Lagerort (LN2)
69
70
71
### Probenabgabe
72
73
Abgabe der Probe für **vorher definierte Zwecke**, z.B.:
74
* Vernichtung
75
* Projektbedienung
76
* Rückführung an die Diagnostik
77
78
79
### Probenrücklauf
80
81
Wenn eine zuvor abgegebene Probe wieder zurück an die Sammlung geht (z.B. Probe wurde an die Diagnostik abgegeben & nicht alles wurde verbraucht).
82
83
Hierdurch kann es sein, dass das ursprüngliche Derivat (z.B. MNC) sich geändert hat, und man nun DNA zurück erhält.
84
85
Es muss entschieden werden, ob die zurückgeführte Probe eine **neue Proben-ID** erhält **oder** ob sie unter der **alten Proben-ID** weiter geführt wird.
86
87
88
### PDF erstellen
89
90
PDF aller Proben des Patienten wird erstellt.
91
92
93
### Änderungsverlauf anzeigen
94
95
Diese Funktion steht nur einigen Usern zur Verfügung.
96
97
Die komplette Änderungshistorie zu einer Probe wird angezeigt (z.B. Lagerort oder Probenanlage-Daten).
98
99
100
## Mehrfachbearbeitung
101
102
Sollen **identische Proben-Parameter**  (Stammproben oder Aliquote) **zeitgleich** bearbeitet werden, dann empfiehlt sich eine Mehrfachbearbeitung.
103
104
Zu dieser gelangt man am einfachsten, wenn die Proben auf die Merkliste gesetzt werden und dann darin auf das Feld Mehrfachbearbeitung klickt.
105
106
Datei: mit einem Klick können alle Aliquote einer Probe auf die Merkliste gesetzt werden.
107
108
109
Auch innerhalb der Mehrfachbearbeitung gibt es Schaltflächen.
110
111
Einige davon wurden bereits bei Punkt 2 (↑) erklärt.
112
113
Die Funktion der anderen Schaltflächen erfolgt hier:
114
115
116
### Details
117
118
Informationen zur entsprechend ausgewählten Probe können abgerufen werden.
119
Diese Infos sind auch im Reiter "Proben" unter Details .
120
121
122
### Probenliste importieren
123
124
Hiermit können Proben, die noch nicht in CentraXX sind und von einer anderen Quelle stammen per Probenliste importiert werden.
125
126
Beispiel: Proben von einer alten Sammlung wurden übernommen und sollen nun auch im CentraXX dokumentiert werden.
127
128
129
### Bearbeitung
130
131
siehe Punkt 2 ↑
132
133
134
### Dokumentation hinzufügen
135
136
Hiermit werden Messbefunde zu den markierten Proben hinzugefügt (z.B. von vorher angelegten Messprofilen)
137
138
139
### Probenstatus
140
141
Vorher definierte Statusanzeigen einer Probe können hinzugefügt bzw. geändert werden.
142
143
144
### Papierkorb
145
146
Markierte Proben aus der Mehrfachbearbeitungs-Liste entfernen.
147
**Achtung:** Hiermit werden die Proben **nicht gelöscht !**
148
149
150
### Löschen
151
152
siehe Punkt 2 ↑
153
154
155
### Merkliste
156
157
siehe Punkt 2 ↑
158
159
160
### Prozessieren / Aliquotieren
161
162
siehe Punkt 2 ↑
163
164
165
### Aliquotieren in sortierten Lagerort
166
167
Proben können prozessiert und direkt in einen vorher definierten Lagerort aufgeteilt werden.
168
169
Sinnvoll, wenn es mehrere Stammproben gibt, die unterschiedlich prozessiert werden & dann vorher definierte Plätze im Lagerort zugewiesen bekommen
170
171
* z.B. 96er Rack → pro Reihe Aliquote **einer** Materialart
172
173
→ Reihe 1: Stammprobe Vollblut - 6 Aliquote: Serum
174
175
→ Reihe 2: Stammprobe Vollblut - 6 Aliquote: Plasma
176
177
178
### Einlagern / Umlagern
179
180
siehe Punkt 2 ↑
181
182
183
### Abgabe erstellen
184
185
siehe Punkt 2 ↑
186
187
Vereinfacht **innerhalb der Mehrfachbearbeitung** den Abgabe-Prozess, wenn **mehrere Proben gleichzeitig** für **einen bestimmten Zweck** abgegeben wurden.
188
189
190
### Abgabe in sortierten Lageort 
191
192
Proben können in einen Lagerort mit **vorher definierter Zuordnung** abgegeben werden
193
194
195
### Workflow.Prozessinstanz starten
196
197
Die ausgewählten Proben können einem Workflow zugeführt werden.
198
199
*Achtung:* Gilt nur für die sammlungsspezifischen Workflows.
200
201
202
### PDF / CSV erstellen
203
204
siehe Punkt 2 ↑