Projekt

Allgemein

Profil

Suche mit CentraXX » Historie » Version 2

Danielle Topf, 03.07.2025 13:16

1 1 Danielle Topf
#  Suche mit CentraXX 
2
3
zurück zum Hauptartikel [[CXX-Handbuch]] 
4
5
## Grundlagen
6
7
Die **Patientensuche**  wird über [Patient / Patientensuche gestartet]. Sie können sich die Patientensuche auch als Einstiegsseite in CentraXX in den Einstellungen hinterlegen.
8
9
![](clipboard-202507031347-txlrp.png)
10
11
12
### Suche mit Platzhaltern
13
14 2 Danielle Topf
Grundsätzlich kann mit zwei **Platzhaltern**  gesucht werden:
15
*: Ersetzt beliebig viele Zeichen (z.B.: M*er findet Müller, Maier, Meier, ...) <br />
16
**?:** Ersetzt genau ein Zeichen (z.B.: M?ier findet Maier und Meier, nicht aber Müller) <br />
17 1 Danielle Topf
18
### Nummernkreise (Patienten ID)
19
20
In CentraXX wird eine Vielzahl von Nummernkreisen eingesetzt. Diese bezeichnen einen Patienten oder eine Probe eindeutig. Jeder Patient (auch wenn er in CentraXX angelegt wurde) hat mindestens die eindeutige **CentraXX-ID**. Da CentraXX an verschiedenen Systemen angeschlossen ist, werden die identifizierenden Nummern aus diesen Systemen zusätzlich nach CentraXX übernommen. Ein am UCT dokumentierter Patient besitzt somit mindestens den **MPI** (Master Patient Index), dieser entspricht der **PID** in Orbis. Außerdem die **GTDS-ID** , unter welcher der Patient in der Tumordokumentation geführt wird und die **CentraXX-ID** welcher der in CentraXX vergebene eindeutige Bezeichner ist. Das Zusammenführen eines Patienten in CentraXX aus den verschiedenen Systemen erfolgt anhand der PID von CentraXX automatisch. Diese und weitere IDs kann man in den Suchkriterien unter **Patienten-ID** auswählen. Patienten lassen sich auch über die **Fallnummer** suchen, welche in CentraXX **Episoden ID** genannt wird. Näheres dazu weiter unten bei den [[#Suchbeispiele|Suchbeispielen]].
21
22
### Erweiterte Suche
23
24
![](clipboard-202507031357-sfaqg.png)
25
26
Über die **"Erweiterte Suche"** hat man die Möglichkeit nicht einzelne Patienten sondern **Patientengruppen** zu finden, die einer bestimmten **Fragestellung** entsprechen. Man hat dabei die Möglichkeit, die Suche als logische Suche mit Klammern aufzubauen:
27
28
* Über dem Eingabebereich der Suchabfrage wird im Feld **"Suchkriterien"** die Suchabfrage dargestellt. Dies dient insbesondere bei komplexen Abfragen mit Klammern und verschachtelten **UND/ODER** Bedingungen zur Kontrolle.
29
* Mit dem Plus [[Image:SYM_plus.png|without]] kann man das erste Kriterium hinzufügen.
30
* Das Plus mit Klammer [[image:SYM plus Klammer.png|without]] öffnet eine logische Klammer in der Suche. Diese wird durch einen umschließenden Kasten dargestellt.
31
* Die beiden Blätter [[Image: SYM_Duplizieren.png|without]] kopieren ein Suchkriterium in die nächste Zeile.
32
* Über den Papierkorb [[Image:SYM_Papierkorb.png|without]] kann man ein einzelnes Kriterium löschen.
33
34
Grundsätzlich können Bedingungen mit **UND/ODER** verknüpft werden. Außerdem können alle Bedingungen über die Auswahlbox vor dem Wertefeld mit **"ungleich" verneint** werden.
35
Über **"Suchen"** startet die Suche. Diese ist je nach Umfang nach wenigen Sekunden abgeschlossen.
36
Mit **"Suche laden"** kann eine selbst gespeicherte oder zentral zur Verfügung gestellte Suche geladen oder gelöscht werden. Außerdem gibt es in dem dann geöffneten Fenster die Möglichkeit, eigene Suchen anderen Benutzern oder gesamten Organisationseinheiten mit dem Symbol [[Image:SYM_Freigabe.png|without]] freizugeben. Die von **anderen Benutzern zur Verfügung gestellten Suchen** finden sich im unteren Bereich des Fensters.
37
38
Mit **"Suche speichern"** kann man selbst erstellte Suchen speichern. Falls Sie diese später anderen Benutzern zur Verfügung stellen möchten, kann man dies über **"Suche laden"** tun.
39
40
### Gestalten einer Suche mit mehreren Bedingungen
41
42
Falls Sie mehrere Suchen miteinander verknüpfen müssen Sie beachten, dass die Reihenfolge der Suchbedingungen eine Rolle spielt. Dies gilt insbesondere bei Kombination mehrerer UND/ODER-Bedingungen. Eine Suche wird **von "oben" nach "unten"** abgearbeitet. Dabei werden gesetzte Klammern berücksichtigt. Sie müssen sich beim Entwurf der Suche bereits überlegen, welche Bedingungen sie miteinander in welcher Reihenfolge kombinieren, um zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
43
44
### Wichtige Kriteriengruppen
45
46
Die wichtigsten Kriteriengruppen für den Anfang sind folgende:
47
48
* **ICD Codierung:** Hier kann die ICD-10, welche in der Tumordokumentation zum Patienten abgelegt ist, abgefragt werden
49
* **Patient:** umfasst alle Stammdaten des Patienten (z.B. Alter, Geschlecht etc.)
50
* **Probe:** Über [Probe – Probentyp – Flüssig/Gewebeprobe] kann auf das Vorhandensein einer Probe zum Patienten gesucht werden.
51
* **Suchkatalog:** Der Suchkatalog erleichtert die Suche nach bestimmten Tumorerkrankungen, da die **Kodierung bereits hinterlegt** ist.
52
* **Messwert (Befund):** Mithilfe von Messbefunden können alle Merkmale, die über die Standard-Dokumentation hinausgehen (z.B. molekulare Marker oder Blutwerte), abgefragt werden.
53
54
## Suche mit dem Suchkatalog
55
56
Da die korrekte Abfrage von Krankheiten mittels ICD-10 und ICD-O-3 oftmals eine Herausforderung darstellt, wurde in CentraXX die Möglichkeit implementiert, die wichtigsten Tumorentitäten auswählen zu können und ohne Angabe eines ICDs in der Applikation abzufragen. CentraXX erstellt mit Hilfe eines hinterlegten Katalogs dann die zutreffende SQL-Abfrage aus ICD-10 und ICD-O-3 zusammen und führt diese aus.
57
58
### Beispiel
59
60
Alle Patienten, die ein **Soft-Tissue-Ewing-Sarkom** besitzen und **über 18 Jahre** alt sind.
61
62
Eine **manuelle Abfrage** müsste über folgende Entitäten als ODER-Suche mit einer UND-Suche über das Alter verknüpft werden:
63
64
![](clipboard-202507031412-54bet.png)
65
66
**Einfacher** kann diese Abfrage über den **Suchkatalog** wie folgt abgebildet werden:
67
68
[Suchkatalog | Sarkome | Ewing-Sarkom: Soft Tissue Ewing Sarkom] **UND** [Patient | Alter | >18]
69
70
![](clipboard-202507031459-9m8us.png)
71
72
## Suchergebnisse
73
74
[[Datei:CentraXX Bsp C20 Probe erg.jpg|thumb|Ergebnis der Suche nach C20+Biomaterial]]
75
76
Die durch die Suche gewonnenen Ergebnisse dienen der Erleichterung der Planung eines Projektes. Es sollen damit keinesfalls Daten für ein wissenschaftliches Projekt im Rahmen einer Auswertung umgesetzt werden. **Falls sich aus dem Suchergebnis ein Projekt generieren lässt, so soll dies als Projektskizze im [[Scientific_Board_des_UCT|Scientific Board]] des UCT eingereicht werden**. Nur so erhalten Sie das notwendige **Ethikvotum** für die Verwendung der Daten.
77
78
Das Ergebnis teilt sich in zwei Hälften auf: in der **oberen Hälfte** werden Patienten angezeigt, die in einem **Behandlungszusammenhang** stehen. In der **unteren Hälfte** erscheinen alle anderen dokumentierten Tumorpatienten des UKF in **pseudonymisierter Form**.
79
80
### Spalten der Ergebnisliste
81
82
Es gibt die Möglichkeit, die vorhandenen Spalten durch Weitere zu ergänzen, indem man den kleinen Dropdown-Pfeil ganz rechts in der Spaltenübersicht des Suchergebnisses drückt. Einige Spalten (mit dem a-z-Symbol) können außerdem sortiert werden. Zudem kann man die Spaltenbreite wie bei Excel verändern. In den persönlichen Einstellungen kann man außerdem die Standardansicht festlegen und **zusätzliche Spalten** dauerhaft anwählen.
83
84
### Verfeinern eines Suchergebnisses durch eine Suche auf das Ergebnis
85
86
Es ist möglich, **das Suchergebnis zu verfeinern**, also eine Suche auf das gewonnene Ergebnis anzuwenden. Dabei wird im Suchergebnis bei den Suchkriterien die Option **Suchergebnis verfeinern** ausgewählt. Daraufhin öffnet sich eine weitere "Erweiterte Suche", welche aber **ausschließlich auf das Suchergebnis** angewandt wird.
87
88
[[Datei:Suchergebnis_verfeinern.png|alternativtext=|800x800px]]
89
90
91
## Suchbeispiele
92
93
### Suche nach Fallnummern
94
95
Neben der '''Patienten-ID (PID/MPI)''' kann auch nach der '''Fallnummer''' gesucht werden. Diese wird in CentraXX als '''"Episoden ID"''' oder '''"externe Episoden ID"''' bezeichnet. Sie sollte auf keinen Fall mit der '''"CentraXX-Episoden ID"''' verwechselt werden. Hiezu muss in der '''erweiterten Patientensuche''' nach [Episode | Episoden ID | ...] abgefragt werden.
96
97
===Suche mit ICD-10-Codes ===
98
Die in ICD-10 verschlüsselte '''Erkrankung''' kann in der '''Erweiterten Patientensuche''' über [ICD-Code | ICD-10 Code | ...] abgefragt werden. Bei der Nutzung von ICD-Codes ist darauf zu achten, dass diese '''häufig mit Nachkommastellen''' codiert sind. Deswegen ist es ratsam, die '''ICD-Codes mit einem "*" abzuschließen''', außer man möchte ganz spezifisch nach einem ICD-Code suchen.
99
100
Beispiel: '''C92.* statt C92'''
101
102
### Suche nach Erstdiagnosen
103
104
Um Patienten mit '''Erstdiagnose''' aus einem bestimmten Jahr abfragen zu können, kann in der '''Erweiterten Patientensuche''' über [Tumor | Diagnosedatum | ...] das Erstdiagnosedatum eingeschränkt werden. Falls der Patient mehrere Tumoren besitzt, sind mehrere Erstdiagnosedaten möglich.
105
106
### Stadienspezifische Suche (TNM)
107
108
Die Suche nach TNM-Stadium ist vor allem in der Dermatologie komplizierter, da hier die Stadieneinteilung nicht nur I, II, III, IV umfasst sondern '''auch die Untergruppen a und b'''. Außerdem werden Studien in Römischen Ziffern codiert, was die Suche etwas erschwert. Dies hat folgendes Vorgehen zur Folge:
109
110
Eine Suche nach Stadium IIa und IIb lautet wie folgt:
111
112
[TNM | Stadium | II?] '''UND NICHT''' [TNM | Stadium | III]
113
114
da sonst Stadium IIa, IIb '''und''' III gefunden werden.
115
116
### Suche nach Histo-Grading
117
118
Das Histologische Grading in CentraXX speist sich aus einem in GTDS geführten Katalog. Dieser hat momentan folgende Ausprägungen:
119
**Umsetzung der Grading-Suche in CentraXX**
120
121
![](clipboard-202507031506-md7ym.png)
122
123
Um das Grading G1-G4 abfragen zu können, muss somit **G1*, G2*, G3* oder G4*** bei einer Abfrage eingegeben werden. Ansonsten wird das Grading aufgrund der in der folgenden Klammer vermerkten Ausprägung nicht gefunden.
124
125
### Suche nach sonstigen Klassifikationen
126
127
Weitere Klassifikationen wie z.B. das FIGO-Stadium werde wie folgt gesucht:
128
129
[Sonstige Klassifikation | Name | "FIGO*"]
130
131
Um dies mit einem Grading zu kombinieren, muss eine UND-Suche angeschlossen werden:
132
133
[Sonstige Klassifikation | Stadium | "III"]
134
135
136
### Suche nach Messwerten
137
138
Messbefunde ermöglichen die unkomplizierte Dokumentation von klinischen und wissenschaftlichen Merkmalen an Proben oder Patienten, welche über die ADT-Standarddokumentation hinaus gehen. Hierzu gehören z.B. die sogenannten **"erweiterten Merkmale"** aus der Tumordokumentation als auch z.B. **Laborwerte** aus dem Zentrallabor. 
139
140
<gallery>
141
Messbefund-1.png| 1) Öffnen des Messwert-Dialogs mit dem [+]
142
Messbefund-2.png| 2) Auswahl des Befundtyps (Tumor-/Episoden-/Probenbefund)
143
Messbefund-3.png| 3) Auswahl der Messprofils (GTDS für Tumorbefunde)
144
Messbefund-4.png| 4) Auswahl des Messparameters
145
Messbefund-5.png| 3a)Auswahl des Messprofils SWISSLAB
146
</gallery>
147
148
### Suche nach einem Patienten mit Rektumkarzinom und asserviertem Biomaterial
149
150
[ICD Codierung | ICD-10 Code | C20] **UND** [Probe | Probentyp | Gewebeprobe]
151
152
[[Datei:CentraXX Bsp C20 Probe.jpg|left|thumb|without|upright=1.9|Beispiel einer Suche nach C20]]
153
<br clear="all" />
154
155
### Suche nach Histologie (ICD-O-3-M)
156
157
In CentraXX kann neben der ICD-10-Codierung auch nach der **Histologie** eines Tumors gesucht werden. Diese wird in der ICD-O-3 codiert. Dabei ist Folgendes unbedingt zu beachten: **Histologie-Codes** der ICD-O-3-M werden normalerweise in 4 Stellen und einem folgenden Bindestrich mit einer weiteren Ziffer abgebildet, die die Malignität abbildet. **In CentraXX fällt der Bindestrich weg!**
158
159
**Umsetzung der Histologie-Suche in CentraXX**
160
161
![](clipboard-202507031510-dh06b.png)
162
163
### Suche nach einer Systemtherapie 
164
165
In CentraXX kann neben dem Protokoll (z.B. Mono-Chemotherapie, Poly-Chemotherapie, Hormontherapie etc.) auch nach der Intention, dem Status nach Therapieende, den Nebenwirkungen und Anderem abgefragt werden. Häufig sind die Verwendeten Substanzen von besonderem Interesse.
166
167
**Beispiel:** Um nach einem Patienten mit Carboplatin/Etoposid zu suchen, muss folgende Suche in der Erweiterten Suche definiert werden:
168
169
[Systemtherapie | Beschreibung | gleich | ***Carboplatin***] UND [Systemtherapie | Beschreibung | gleich | ***Etoposid***]
170
171
**Wichtig sind hier wieder die Platzhalter (*), ohne die eine Suche nur zu unvollständigen Ergebnissen führen würde.**
172
173
### Abfrage des Vitalstatus
174
175
Häufig stellt sich die Frage, ob Patienten noch leben oder bereits verstorben sind. Dies kann man über die Erweiterte Suche wie folgt abfragen:
176
177
Patient **lebt noch**: [Patient | Sterbedatum | **leer**]
178
179
Patient **verstorben**: [Patient | Sterbedatum | **beliebig**] oder [Patient | Sterbedatum | **von-bis**]
180
181
![](clipboard-202507031514-zuzkt.png)
182
183
[[Category:CentraXX]]